Einzelberatung
Paarberatung
Familienberatung

Willkommen in der Psychologischen Praxis Rhein-Main – in Frankfurt oder Online!

Die Veränderung von belastenden Umständen, Beziehungen und innerem Erleben gelingt nicht immer allein. Fachkundige und stärkende Begleitung durch einen Psychologen kann neue Perspektiven aufzeigen, normalisieren, fördern und tragen.

Meine Arbeit zeichnet sich durch Klarheit bei gleichzeitiger Fülle aus. Ich helfe Ihnen, auch komplexe Ziele und Herausforderungen in Teilschritte herunterzubrechen, mit denen Sie sofort, ab der ersten Sitzung, beginnen können.

Hierfür braucht es Zeit, die ich mir für die Arbeit mit Ihnen nehme. Für das Erstgespräch volle zwei Stunden, für jede weitere Sitzung 90 Minuten (lesen Sie mehr hier, unter häufig gestellte Fragen, oder hier).

Schon eine Sitzung kann – abhängig vom Ziel und den Grundlagen – ausreichen, um, ausgestattet mit einer neuen Sichtweise und den Prozess ergänzenden Materialien, eigenständig neue Wege zu beschreiten. Gleichsam ist nicht jedes Anliegen sofort aufzulösen. Ein professioneller Blick auf blinde Flecken im eigenen Denken und Wahrnehmen sowie auf Ihre Stärken und bereits vorhandene Ressourcen bringt jedoch bereits ab dem ersten Gespräch spürbar Bewegung in Ihr Thema. In einem geschützten, wertschätzenden Rahmen können Rückmeldungen kraftvolle Prozesse auslösen.

section-a-bottom_1

Psychologische Beratung / Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Hier finden Sie Informationen zu meinem Beratungsangebot.

b-top

Häufig gestellte Fragen

Eine Psychotherapie für Einzelpersonen dient der Behandlung und Symptomlinderung von diagnostizierten psychischen Leidenszuständen wie Suchterkrankungen, Schizophrenie oder Zwangsstörungen. Bei schwereren Leiden und damit verbundenen Krisensituationen benötigen Betroffene intensive und häufig zusätzlich ärztliche Begleitung. Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass eine andere Form der Therapie für Sie die passendere Option ist, helfe ich Ihnen gerne, geeignete KollegInnen oder Anlaufstellen zu finden (Hinweise zu akuter Hilfe finden Sie hier).

Psychologische Beratung konzentriert sich mehr auf konkret umrissene Anliegen oder Lebenssituationen, bei denen Unterstützung benötigt wird – wie zum Beispiel Stressbewältigung, Entscheidungsfindungen oder Übergänge von Lebensphasen. Weitere mögliche Themen sind beispielsweise Konfliktbewältigung, Selbstwertproblematiken, Unsicherheiten, Ängste, Selbstfindungsprozesse, fehlende Motivation, „sich selbst im Weg stehen“, psychosomatische Beschwerden, Essverhalten sowie Burnout und dessen Prävention.

Schematherapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der sich auf tief verwurzelte Denkmuster (Schemata) konzentriert, die oft aus der Kindheit stammen und unser Verhalten sowie unsere Beziehungen beeinflussen. Ziel ist es, negative Schemata zu identifizieren, zu verändern und mit gesünderen Strategien und Verhaltensweisen auf Gefühle zu reagieren.

Schema-Beratung bzw. Schema-Coaching überträgt die wissenschaftlich gesicherten Ergebnisse der Schematherapie auf Beratungs- und Coachingprozesse. Somit lassen sich Methoden der Schematherapie auf praktisch jedes Anliegen – z. B. auch im beruflichen Kontext oder in der Paarberatung – anwenden.

Studien zeigen, dass Lernvermögen, emotionale Stabilität und die Fähigkeit, Informationen aufzunehmen, in ultradianen Rhythmen von etwa 90 bis 120 Minuten variieren (Thayer, 1989; Lightman & Conway-Campbell, 2024). Diese natürlichen Zyklen beeinflussen, wie gut wir uns konzentrieren, fühlen, lernen und regenerieren können. Ich habe daher entschieden, nicht mit den üblichen 50-Minuten-Terminen zu arbeiten, sondern mir 90 bis 120 Minuten Zeit für meine KlientInnen zu nehmen. Diese längeren Phasen ermöglichen es mir, optimale Bedingungen für Sie zu schaffen und die gemeinsame Zeit bestmöglich zu nutzen. So fördern wir nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern maximieren auch den therapeutischen Fortschritt bei weniger Sitzungen (Chrousos, 2000; Rossi & Nimmons, 2007; Rossi, 2014).
Nach Absprache sind selbstverständlich auch kürzere Sitzungen möglich – z. B. wenn die Konzentration nachlässt bzw. nicht mehr Zeit vorhanden ist (Mittagspausen, Kinderbetreuung etc.). Lesen Sie hier mehr.

Quellen:

Chrousos, G. P. (2000). Stress, chronic stress, and the role of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis. Psychosomatic Medicine, 62(4), 454–466.

Lightman, S. L., & Conway‐Campbell, B. L. (2024). Circadian and ultradian rhythms: Clinical implications. Journal of Internal Medicine, 296(2), 121–138.

Rossi, E. L., & Nimmons, D. (2007). 20 Minuten Pause: Wie Sie seelischen und körperlichen Zusammenbruch verhindern können. Junfermann Verlag GmbH.

Rossi, E. L. (2014, Mai). The wave nature of consciousness: A new direction for the evolution of psychotherapy. In The Evolution of Psychotherapy: The Second Conference (S. 216–231). Routledge.

Thayer, R. E. (1989). The Biopsychology of Mood and Arousal. Oxford University Press.

Unabhängig von der Art der Beratung (Einzelberatung, Paarberatung, Familienberatung, berufliches Coaching) ist der Ablauf in etwa wie folgt: Bereits im Erstgespräch erhalten Sie wertvolle Impulse, Hilfe und Entlastung von mir. Hierfür nehmen wir uns zunächst Zeit für das gegenseitige Kennenlernen – hierzu gehören auch Ihr Anliegen und Ihre Ziele für unsere Zusammenarbeit.

Bei Folgeterminen besprechen wir erreichte Veränderungen, aufgekommene Fragen und entwickeln Ihren eigenen Weg weiter. Jede Sitzung endet mit einer Phase, in der wir gemeinsam erarbeiten, welche nächsten Schritte, Haltungen oder Übungen Sie Ihrem Ziel näherbringen. Konkrete Ideen für Strategien, wie sich die neuen Erkenntnisse im Alltag umsetzen lassen, runden das Treffen ab.

  • Schnelle Terminvereinbarung ohne lange Wartezeiten
  • Auch als Überbrückung während der Suche nach einem Kassenplatz möglich
  • Kein Warten auf Anträge und Genehmigungen, z. B. seitens der Krankenkasse
  • Deutlich mehr Raum und Zeit als bei regulären Sitzungen – dadurch oft weniger Sitzungen nötig
  • Selbstbestimmte Anzahl und Frequenz von Terminen, daher volle Kostenkontrolle
  • Methodische Vielfalt statt Beschränkung auf die vier Richtlinienverfahren
  • Moderne Methoden nach neuestem wissenschaftlichen Stand
  • Kein Vermerk psychologischer Hilfeleistungen in der Krankenakte
  • Beratung ist gegebenenfalls steuerlich absetzbar nach § 33 EStG (außergewöhnliche Belastungen) – hierzu berät Sie einschlägiges Fachpersonal.

Gegebenenfalls können die Kosten im Rahmen einer privaten Krankenversicherung erstattet werden. Mehr dazu hier.

Im Gegensatz zu einem Schocktrauma, das bereits durch ein einmalig auftretendes, stark bedrohliches Ereignis ausgelöst werden kann, entsteht ein Kindheits- bzw. Entwicklungstrauma durch wiederholte negative Erfahrungen in frühen Lebensjahren. Diese ersten Jahre prägen die Gehirnentwicklung nachhaltig. Übersteigen die Anforderungen im Kindesalter die noch nicht ausgeprägten Ressourcen und Bewältigungsmechanismen, schützt sich das Gehirn, indem es die überwältigenden Erfahrungen fragmentiert und nur unzureichend verarbeitet.
So können bedeutende Lernerfahrungen ausbleiben, die sich im Erwachsenenalter beispielsweise durch Beziehungsschwierigkeiten, Burnout oder innere Konflikte bemerkbar machen.

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ ist wissenschaftlich überholt. Auch das erwachsene Gehirn kann sich verändern, über- und umschreiben. Es lernt nicht mehr so intuitiv wie das kindliche, aber sehr wohl – wenn es weiß, wie. Und – sofern nötig – wenn es dabei wohlwollend begleitet und angeleitet wird.

Ich habe viele fruchtbare Prozesse und die Bewältigung von Krisen begleiten dürfen, ohne mit der Klientin oder dem Klienten je gemeinsam in einem Raum gewesen zu sein. Eine gute technische Ausstattung bei hoher Datensicherheit sowie die Möglichkeit, Gesprächsinhalte während der Online-Therapie zu visualisieren, ermöglichen auch über räumliche Distanz eine Verbindung und ein Miteinander, wie sie für wirkungsvolle Hilfe unabdingbar sind.

Der Wegfall langer Anreisen und eine vertraute Umgebung können sogar begünstigende Faktoren für Ihre persönliche Entwicklung sein. Ob vor Ort, ausschließlich online oder hybrid – Ihr Empfinden entscheidet.

Selbstverständlich führe ich eine trans*/ non-binary/ queer (LGBT)-freundliche Praxis und begegne jeglicher Form der Lebensgestaltung vorurteils- und wertfrei. Alle Menschen sind von gleicher Würde.

Lesen Sie hier mehr über meine Werte.

footer-b-bottom