Zeit (mehr dazu hier) und Beziehung sind die Essenz meiner Arbeit.
Als Psychologin mit abgeschlossenem Hochschulstudium lege ich darüber hinaus großen Wert auf wissenschaftlich fundierte und lösungsorientierte Methoden, um Ihnen zu helfen, in der Therapie nicht nur zügig, sondern auch nachhaltig Fortschritte zu erzielen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen an erster Stelle – egal ob persönlich oder online per Videotelefonie (mehr dazu hier).
Basis meiner Arbeit ist die Schematherapie in der Kurzzeitvariante.
Schemata sind Verhaltens- und Denkmuster, die unter schwierigen und belastenden früheren Lebensumständen sinnvoll und hilfreich waren. Wenn diese ehemals konstruktiven Herangehensweisen jedoch nie modifiziert wurden und nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation passen, können sie Leid und ungewollte Selbstsabotage zur Folge haben. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Prägungen zu erkennen und sie an Ihre heutigen Kompetenzen und Rahmenbedingungen anzupassen. Sie können viel für Ihr emotionales Wohlbefinden tun – unabhängig davon, was im Außen geschieht!
Bei der Paartherapie arbeite ich vorwiegend mit dem schematherapeutischen Paartherapieansatz nach Dr. med. Eckhard Roediger, der sowohl ungünstige Verhaltensmuster in Beziehungen als auch die individuellen Prägungen der beteiligten Gehirne berücksichtigt. Den modularen und flexiblen Aufbau stimme ich individuell und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen ab, sodass beide Parteien – sowohl als Individuen als auch gemeinsam – von jeder Sitzung profitieren können.
Die Schemaarbeit entstammt der sogenannten „dritten Welle“ der Psychotherapie, die Ansätze aus verschiedenen Therapierichtungen kombiniert und erweitert. So ergänzen meine Arbeit Elemente aus der Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Positiven Psychologie, Ego-State-Therapie sowie der Acceptance- und Commitmenttherapie (ACT).
Meine Ausbildung zur Physiotherapeutin vermittelte mir bereits vor meinem Psychologiestudium die Bedeutsamkeit körperlicher Aspekte für das emotionale Wohlbefinden. Neue Entwicklungen in der Methodik der Psychotherapie und der aktuelle Forschungsstand belegen dies: Der Einbezug des Körpers unterstützt viele gesprächsbasierte Methoden und ist bei manchen Anliegen jene Sprache, die die Wurzel des Konflikts stärker adressiert als Worte. So können beispielsweise Atemtechniken, Wissen über und Arbeit am Nervensystem erstaunliche Möglichkeiten der Entwicklung eröffnen. Ich mache Ihnen Angebote, körperbezogene Elemente in die Beratung mit einzubeziehen und bilde mich auch in diesem Bereich kontinuierlich weiter.
Jeder Mensch ist anders, bringt unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Ich lerne Sie kennen und hole Sie dort ab, wo Sie stehen. Gemeinsam finden wir die Methoden, die Sie ansprechen – und mit denen Sie freudvoll arbeiten können und wollen.